Selbstfürsorge: Warum es so wichtig ist zu erkennen, dass DU umwerfend bist
(Von Sandra Tissot) Selbstfürsorge ist so entscheidend, denn sie hilft dir, zu erkennen, dass du umwerfend bist, ganz egal, was dein innerer Kritiker dir zuflüstert.

Wann hast du dich das letzte Mal im Spiegel betrachtet und gedacht:
„Wow, ich bin richtig zufrieden mit mir“?
Vermutlich kommt das nicht allzu oft vor. Viel zu häufig sind wir stattdessen damit beschäftigt, an uns herumzunörgeln. Wir kritisieren unser Aussehen, zweifeln an unseren Fähigkeiten oder machen unsere Erfolge klein. Diese innere Stimme, die uns ständig erzählt, wir seien nicht genug, ist ein echter Energieräuber. Genau deshalb ist
Der innere Kritiker: Warum wir uns oft selbst im Weg stehen
Fast jeder Mensch kennt ihn: den kleinen (oder großen) Kritiker im Kopf. Er meldet sich, wenn wir in den Spiegel schauen, wenn wir einen Vortrag halten oder wenn wir uns mit anderen vergleichen. Statt stolz auf das zu sein, was wir leisten, finden wir Fehler. Das Problem ist:
Eine negative Selbstwahrnehmung bleibt nicht unsichtbar.
Sie strahlt nach außen. Jemand kann noch so schön oder erfolgreich sein, wenn er innerlich voller Zweifel ist, verliert er an Ausstrahlung. Selbstzweifel sind wie ein Schleier, der verhindert, dass unsere wahre Persönlichkeit zum Leuchten kommt.
Selbstfürsorge bedeutet, diesem Kritiker Grenzen zu setzen.
Es heißt nicht, Fehler zu leugnen oder sich selbst zu überschätzen, sondern einen liebevolleren und realistischeren Blick auf sich selbst zu entwickeln.

Vergleichen macht unglücklich
Wir vergleichen uns ständig: die Kollegin mit der perfekten Figur, der Freund mit der beeindruckenden Karriere, die Influencerin mit dem scheinbar makellosen Leben. Doch was wir sehen, ist immer nur ein Ausschnitt – niemals das ganze Bild.
Ein kluger Schritt in Sachen Selbstfürsorge ist es, Vergleiche einmal „zu Ende zu denken“:
Würdest du wirklich das komplette Leben der anderen Person übernehmen wollen?
Inklusive ihrer Sorgen, Ängste, Rückschläge und Opfer? Oft merken wir dann, dass wir nur die glänzende Oberfläche sehen und gar nicht wüssten, wie wir mit dem Gesamtpaket umgehen könnten.
Wenn du diesen Gedanken verinnerlichst, wirst du sensibler für deine eigene Realität. Du entdeckst deine Stärken, deine Erfolge, deine Einzigartigkeit. Und genau da liegt der Schlüssel: zu verstehen, dass du umwerfend bist, nicht im Vergleich mit anderen, sondern weil du du bist.
Verantwortung übernehmen: Dein Leben gehört dir
Ein weiterer zentraler Aspekt von Selbstfürsorge ist Eigenverantwortung. Es ist leicht, Schuld auf andere zu schieben – auf die Gesellschaft, die Familie, den Chef. Doch am Ende bist du es, die oder der das Drehbuch deines Lebens schreibt.
Wenn du beginnst, Verantwortung zu übernehmen, befreist du dich von dem Gefühl, ausgeliefert zu sein. Du wirst dir deiner Gestaltungsmöglichkeiten bewusst. Selbstfürsorge bedeutet also auch, Entscheidungen zu treffen, die dir guttun:
- Grenzen setzen: Sag „Nein“, wenn dir etwas zu viel wird.
- Prioritäten definieren: Wähle bewusst aus, was dir wirklich wichtig ist.
- Routinen schaffen: Sorge für kleine tägliche Rituale, die dich stärken. Zum Beispiel durch Meditation, Sport, Journaling oder ein Spaziergang.
Mit jedem Schritt stärkst du dein Selbstbewusstsein und dein Selbstwertgefühl.
Kleine Rituale für mehr Selbstfürsorge im Alltag
Viele Menschen glauben, Selbstfürsorge bedeute teure Wellnesswochenenden oder stundenlange Selbstoptimierung. Doch in Wahrheit sind es die kleinen Dinge, die den Unterschied machen. Beispiele:
- Positives Selbstgespräch: Stell dich vor den Spiegel und sage dir bewusst: „Du bist umwerfend.“ Am Anfang mag es komisch wirken, doch dein Unterbewusstsein lernt durch Wiederholung.
- Dankbarkeit üben: Schreib dir jeden Abend drei Dinge auf, für die du dankbar bist. Das lenkt den Fokus auf das Positive.
- Digital Detox: Lege bewusst Handy-Pausen ein, um nicht ständig mit den scheinbar perfekten Leben anderer konfrontiert zu sein.
- Bewegung & Ruhe: Finde deine Balance zwischen Aktivität und Entspannung. Ein gesunder Körper unterstützt eine gesunde Psyche.
Diese Rituale sind kleine Anker, die dich daran erinnern: Selbstfürsorge ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.
Selbstfürsorge und Selbstliebe – zwei Seiten einer Medaille
Manchmal wird Selbstfürsorge mit Egoismus verwechselt. Doch das Gegenteil ist der Fall. Wer gut für sich selbst sorgt, ist ausgeglichener, zufriedener und kann dadurch auch besser für andere da sein.
Selbstfürsorge ist der praktische Teil, die Handlungen im Alltag. Selbstliebe ist die innere Haltung, die sich daraus entwickelt.
Je mehr du dich selbst unterstützt, desto leichter fällt es dir, deine Stärken zu sehen und dich selbst mit all deinen Facetten anzunehmen.
Und genau dann wirst du spüren: Du bist umwerfend – nicht, weil andere es dir sagen, sondern weil du es selbst erkennst.

Das magische Kompliment: „Du bist umwerfend“
Wann hast du dir das letzte Mal ein ernst gemeintes Kompliment gemacht? Die meisten von uns sind damit sehr sparsam – nicht nur gegenüber anderen, sondern auch uns selbst gegenüber.
Doch wenn du dir bewusst sagst: „Du bist umwerfend“, setzt du eine positive Spirale in Gang. Jeder Gedanke formt deine Haltung, und deine Haltung prägt dein Auftreten. Mit der Zeit wächst daraus eine authentische Ausstrahlung, die andere spüren.
Deine Strahlkraft wird ansteckend, weil sie echt ist.
Selbstfürsorge bedeutet also auch, freundlich mit sich selbst zu sprechen. Worte sind mächtig – nutze sie weise.
Fazit: Selbstfürsorge führt zu innerer Stärke und äußerer Strahlkraft
Selbstfürsorge ist kein Trend, sondern ein essenzieller Baustein für ein gesundes und glückliches Leben. Sie schützt vor den zerstörerischen Auswirkungen ständiger Selbstkritik, sie reduziert den Druck durch Vergleiche und sie schenkt dir Klarheit, Verantwortung für dein eigenes Leben zu übernehmen.
Am Ende geht es nicht darum, perfekt zu sein. Es geht darum, sich selbst anzunehmen. Mit allen Stärken und Schwächen. Und zu erkennen:
Du bist umwerfend, genau so, wie du bist.
Nimm dir heute einen Moment Zeit. Sieh in den Spiegel, atme tief durch und sag dir laut: „Du bist umwerfend.“ Das ist der erste Schritt in Richtung echter Selbstfürsorge – und der Beginn einer liebevolleren Beziehung zu dir selbst.
Sandra Tissot, www.sandra-tissot.de, Autorin von:

Sandra Tissot
Hochsensibilität und die berufliche Selbstständigkeit
Wie sich ein Sensibelchen selbstständig machte und seine Lösung für das hochsensible Berufsleben fand
ISBN 9783981797565
und:

Sandra Tissot
Du bist umwerfend!
Werde dir deiner selbst bewusst
ISBN 9783981938326

ist hochsensibel und bereits seit vielen Jahren glücklich mit einer Marketingagentur selbstständig tätig. Ihr Weg aus dem Angestelltendasein in die berufliche Selbstständigkeit war für sie ein entscheidender Schritt zu mehr Freiheit und persönlicher Erfüllung, ein „Befreiungsschlag“, den sie mit anderen teilt, um ihnen Mut zu machen.
In ihrem Buch „Hochsensibilität und die berufliche Selbstständigkeit“ beschreibt sie ihre Erfahrungen und Herausforderungen als hochsensible Unternehmerin und gibt praktische Tipps, wie auch andere Hochsensible ihre Berufung erfolgreich und authentisch leben können.
Mit ihrem Werk „Du bist umwerfend“ lädt Sandra Tissot ihre Leser auf eine inspirierende Reise zur Selbstakzeptanz und Wertschätzung ein. Sie erinnert uns daran, dass jeder Mensch in seiner Einzigartigkeit wertvoll ist und seine Sensibilität als Stärke erkennen kann. Mit einer klaren, mitfühlenden Stimme bestärkt sie Menschen darin, zu sich selbst zu stehen und ihr Leben bewusst und selbstbewusst zu gestalten.